Mit dem Handy gesünder werden?
Unser Handy ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Da liegt es doch nahe, dass wir diese Geräte auch für unsere Gesundheit nutzen können. Oder?
Quelle: DIGI & HEALTH
Die häufigsten Fragen:
1. Was genau ist eine App als digitale Therapie?
2. Wo ist mein Vorteil?
3. Wer verschreibt mir diese Therapie?
4. Sind die Apps kostenpflichtig?
6. Muss ich die App nutzen?
7. Ich habe schon eine andere App. Was nun?
Digitalisierung im Gesundheitswesen ist auf dem Vormarsch und bietet eine große Chance Behandler und Patienten zu einem wundervollem Team zu entwickeln.
Claudia
Was ist eine digitale Therapie als App?
Diese Apps können dich bei der Bewältigung der Krankheit unterstützen und überbrücken dadurch die langen Pausen bis zum nächsten Termin bei deinen Behandlern. In der Regel findest du dort dein auf dich abgestimmtes Konzept um die Krankheit zu verstehen und Ernährung, Bewegung, depressive Verstimmungen und mehr zu bewältigen. Diese Art der Versorgung existiert seit Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) am 19. Dezember 2019 und nennt sich digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Es handelt sich hierbei um CE gekennzeichnete Medizinprodukte. Sie sind verschreibungsfähig, weswegen sie auch häufig als “App auf Rezept” im Volksmund bezeichnet werden. Dazu zählen Gesundheits-Apps und Webanwendungen, die auf Rezept erhältlich sind. Im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) sind alle aktuellen DiGA ersichtlich. Damit eine App den Status DiGA erhält, muss zuvor die Wirksamkeit – auch positiver Versorgungseffekt genannt- in klinischen Studien erprobt werden. Ziel ist immer die Symptome zu verringern oder die Gesundheit auf andere Weise positiv zu beeinflussen.
Um in das Register vom BfArM aufgenommen zu werden müssen DiGA hohen Anforderungen entsprechen hinsichtlich Qualität der medizinischen Inhalte, Datenschutz und Wirksamkeit.
Wo ist mein Vorteil?
DiGA dienen als Unterstützung bei einer sichergestellten Diagnose und unterstützen bei der Erkennung, Überwachung und Behandlung verschiedener körperlicher und psychischer Erkrankungen. Zum Einsatz kommen sie z.B. bei Depression, Angststörungen, schädlichem Alkoholkonsum, Krebs, starkem Übergewicht (Adipositas),Migräne, Nikotinabusus u.v.m.Vielleicht hast du es selbst schon erlebt. Du hast eine Diagnose erhalten und die Fragen in deinem Kopf sind da. Kann ich mit Ernährung eine positive Wirkung erzielen? Hilft Bewegung um meine Schmerzen zu reduzieren? Wie läuft die Therapie ab? Was bedeutet die Diagnose für mich? Antworten auf all diese Fragen findest du in einer solchen App. Detailliertes Wissen zu allen Funktionen einer App findest du auch auf den Websites der Hersteller.
Wer verschreibt mir diese App?
Grundsätzlich sind deine Behandler in erster Linie deine Ansprechpartner. Du benötigst auf jeden Fall eine gesicherte Diagnose. Wenn du diese hast, gibt es zwei Möglichkeiten:1. Du erhältst ein Rezept von deinen Behandlern (Ärzten/Psychotherapeuten). Anschließend wendest du dich mit dem Rezept an deine Krankenkasse und erhältst einen Freischaltcode.
2. Du stellst direkt bei deiner Krankenkasse einen Antrag. Dafür musst du eine gesicherte Diagnose haben! In der Regel sind die Apps für 90 Tage freigeschaltet. Wenn du darüber hinaus weiter Bedarf hast, wende dich an dein Behandlungsteam oder deine Krankenkasse.
Sind diese Apps kostenpflichtig?
Jein. Gesetzlich Versicherte bekommen die Kosten zu 100% erstattet, wenn die App als DiGA beim BfArM aufgenommen ist. Privat Versicherte sollten grundsätzlich erst Rücksprache mit ihrer Versicherung nehmen, da die Kosten nur teilweise oder gar nicht
Muss ich die App nutzen?
Nein, natürlich nicht. Heutzutage steht die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) von Behandlern und Patienten stark im Fokus. Du kannst die App ausprobieren und innerhalb von 14 Tagen bei deiner Krankenkasse zurück geben. Es entstehen dadurch keinerlei Kosten!
Was, wenn ich schon 1,2 oder 3 andere „Apps auf Rezept nutze“?
Zuerst einmal Glückwunsch zu deinem modernem Behandlungsteam! Es ist wichtig, dass du bei alle deinen Arztbesuchen angibst, ob du bereits eine solche App nutzt. So ähnlich wie bei den Medikamenten. Gemeinsam könnt ihr entscheiden welche App die beste für dich sein kann.
Sprich doch deine Behandler einfach mal auf solch eine Therapie an, wenn du Interesse daran hast!
Quelle: bfarm,gesund.bund
September 2023 | DIGI & HEALTH-Team
Vertiefende, seriöse und geprüfte Informationsquellen findest du in weiteren Interviews, den Blogbeiträgen und den Link-Sammlungen.
Wir wünschen dir wissenswerte Momente.
Dein DIGI & HEALTH-Team
Weitere Checks:

Im Check: Wearables – Dein täglicher Gesundheitscoach!
Im DIGI & HEALTH Check richten wir heute unsere Augen auf die Smartwatch als Wearable. Diese smarten Begleiter sind seit Jahren an unseren Handgelenken zu

Im Check: Virtual Reality in der Medizin!
Im DIGI & HEALTH Check richten wir heute unsere Augen auf Virtual Reality. Virtual Reality ist mittlerweile auch in der Medizin angekommen. Patienten mit psychischen

Im Check: Telemedizin – Chancen und Hürden!
Im DIGI & HEALTH Check richten wir heute unsere Augen auf die Telemedizin. Der Begriff “Telemedizin” mag für viele noch neu klingen, doch er bezeichnet

Im Check: Apps als digitale Therapie!
Im DIGI & HEALTH Check richten wir heute unsere Augen auf Apps im Gesundheitssektor. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gesundheits-Apps ein. Angesichts
Links zu digitalen Gesundheitsapps:
Lust auf mehr digitale Gesundheitslösungen?
Dann stöbere doch mal durch unsere Themenvielfalt!
Das Portfolio wächst täglich!
Wir wünschen dir wissenswerte Momente und Wohlsein.
Dein DIGI & HEALTH-Team
Dir gefällt dieser Beitrag? Prima.
Teile diese Information mit deinen Lieblingsmenschen.
Du machst ihnen und uns damit eine große Freude!