Telemedizin – Digitale Sprechstunden

Das ist Telemedizin:

Endlich nicht mehr in die Arztpraxis müssen…das hört sich doch verlockend an.
Telemedizinische Angebote entsprechen dem aktuellen, gesellschaftlichen Bedarf an eine moderne medizinische Versorgung.

Quelle: gesund.bund.de, 

Die häufigsten Fragen: 
 
1. Was ist Telemedizin?
2. Welche Anbieter gibt es?
3. Welche Technik benötige ich dafür?
4. Kostet das etwas für mich?
5, Benötige ich dann noch einen Behandler vor Ort?
6. Wann sollte ich Telemedizin nicht nutzen? 
Das kostspieligste Bermudadreieck ist das Dreiecksverhältnis
Patient-Arzt-Versicherung.

Gerhard Kocher

 
Quelle: Pixabay.de

Der Begriff “Telemedizin” mag für viele noch neu klingen, doch er bezeichnet eine wachsende Palette von Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Telemedizinische Verfahren werden in größerem Umfang bereits seit den 1980er Jahren schon  erprobt. Diese Dienstleistungen werden trotz räumlicher oder manchmal auch zeitlicher Distanz erbracht, sei es per Telefon, über spezialisierte Apps oder das Internet.Die Telemedizin ist ein Teilbereich der Telematik im Gesundheitswesen und bezeichnet Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen oder auch zeitlichen („asynchron“) Distanz zwischen Arzt (Telearzt)Therapeut (Teletherapeut), Apotheker und Patienten oder zwischen zwei sich konsultierenden Ärzten mittels Telekommunikation.

Patienten können mit ihrem Arzt, Therapeuten oder einem Apotheker kommunizieren. Dies wird auch als doc2patient-Telemedizin bezeichnet.

Ärzte können die Videodienste für den kollegialen Austausch untereinander nutzen. Dies wird zum Beispiel für die medizinische Weiterbildung oder bei komplizierten Fällen eingesetzt und als doc2doc-Telemedizin bezeichnet. 

Kurz gesagt bezeichnet Telemedizin den Prozess der Beratung, Diagnose und Behandlung medizinischer Probleme aus der Ferne über Telekommunikationstechnologien (wie Videokonferenzen, Telefonanrufe, Chatbots usw.)

Deutschland stand was Telemedizin angeht einigen Herausforderungen entgegen, wie dem mangelnden flächendeckenden Breitbandausbau, der Schulung von medizinischem Fachpersonal und der mangelnden Erstattungsfähigkeit der Leistungen. 

Die Nutzung von Telemedizin wird aktuell mehr vom Staat angekurbelt. So verabschiedete der Bundestag am 06.05.23 ein neues Gesetz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Fakt ist, Telemedizin wird in unser Gesundheitsversorgung sicherlich in Zukunft eine große Rolle spielen.

Wenn du dich für Statistiken zur Telemedizin interessierst, dann schaue doch mal bei Capterra rein.

 

 

 

 

 

 

Weitere aktuellen Erfolge und die Bereiche, in denen noch Verbesserungspotenzial besteht, diskutieren wir in unserem DIGI & HEALTH-Check. Zudem beleuchten wir Aspekte, die aus unserer Perspektive kritisch zu betrachten sind.

Wir wünschen dir wissenswerte Momente.
Dein DIGI & HEALTH-Team

Quelle: Wikepedia, gesund.bund.de, Capterra
August 2023 | DIGI & HEALTH-Team

Weitere Checks:

Links zu digitalen Gesundheitsapps:


Lust auf mehr digitale Gesundheitslösungen?
Dann stöbere doch mal durch unsere Themenvielfalt!
Das Portfolio wächst täglich!
Wir wünschen dir wissenswerte Momente und Wohlsein.
Dein DIGI & HEALTH-Team


Du vermisst etwas? Wir kümmern uns darum!
Schreibe uns gerne…

Teile den Beitrag:
Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email